Alternative Fragen:
- Werden Kollusionen beachtet?
- Nutzt PlagScan auch Dokumente, die nicht im Internet verfügbar sind?
- Welche Verlags-Datenbanken werden von PlagScan verwendet?
PlagScans Plagiatsuche basiert auf vier Arten von Quellen:
-
Internet: Für Internetquellen kooperieren wir mit Microsoft Bing. PlagScan stellt alle Inhalte zur Verfügung, die über Microsoft Bing indiziert sind. Darüber hinaus scannen wir akademische Seiten, die von besonderem Interesse für unsere Kunden sind und decken somit alle relevanten Internetquellen ab.
-
Ihr eigenes Archiv/ Kollusions-Check: Sie können selber Dokumente hochladen und mit dem zu analysierenden Dokument vergleichen. Organisationen haben zusätzlich die Möglichkeit, ein organisationsweites Archiv zu erstellen und zu definieren.
-
Kooperierende Verlage: PlagScan stellt tausende akademische Fachzeitschriften und Millionen wissenschaftliche Artikel für Ihren Plagiats-Check zur Verfügung.
-
Plagiats-Präventions-Pool (optional): Sie können sich entscheiden, Ihre Dokumente zum Plagiats-Präventions-Pool hinzuzufügen. Hier können Sie Ihre Dokumente mit Dokumenten anderer PlagScan-Nutzer vergleichen. HINWEIS: Andere Benutzer erhalten keinen vollständigen Textzugriff auf Ihre Dokumente, sondern sehen nur die Treffer in Ihren Dokumenten.
Erfahren Sie mehr auf unserer Seite Algorithmus und Quellen.